- Minenkrieg
- Minenkrieg,Art des Festungs- und Stellungskrieges, bei dem von der eigenen vordersten Stellung aus unterirdischen Gänge (Stollen) bis unter die feindlichen Stellungen oder Stollen vorgetrieben (»miniert«) werden, um diese durch im Stollenende verlegte Sprengladungen zu zerstören.Die Geschichte des Minenkriegs hängt eng mit der Entwicklung des Schießpulvers und der brisanten Sprengstoffe zusammen. Schon im 15. Jahrhundert aufgekommen, im 17. Jahrhundert durch Vauban in ein System gebracht, spielte der Minenkrieg bei der Belagerung und Verteidigung von Festungen eine große Rolle (Wien 1683); im 18. Jahrhundert wurde er nur noch wenig, im 19. Jahrhundert fast gar nicht mehr angewendet. Im 20. Jahrhundert lebte der Minenkrieg als Festungskampfmittel zunächst im Russisch-Japanischen Krieg (Port Arthur 1904) wieder auf und erlangte im Stellungskampf des Ersten Weltkriegs große Bedeutung.
Universal-Lexikon. 2012.